Bettdecke aus Bio-Baumwolle

Bio-Baumwolle

Heutzutage ziehen es immer mehr Menschen vor, Produkte aus biologischem Anbau zu kaufen, anstatt die reguläre Version, nämlich Bio-Baumwolle. Das liegt daran, dass Natur und Umwelt immer mehr an Bedeutung gewinnen. Sie können dies auch beim Kauf von Kleidung oder Bettdecken berücksichtigen. 

Was ist Bio-Baumwolle?

Wenn man den Begriff Bio-Baumwolle hört, ist es manchmal schwierig herauszufinden, was er genau bedeutet. Es ist jedoch sehr einfach zu erklären. Bio-Baumwolle ist Baumwolle, die auf biologische Art und Weise hergestellt wird. Das bedeutet, dass Umwelt und Natur bei der Produktion berücksichtigt werden. 

Baumwolle ist das am häufigsten verwendete Material in der Textilindustrie. Mehr als drei Viertel der gesamten Baumwollproduktion wird von Bauern in Entwicklungsländern erzeugt. Diese Bauern müssen unter unangenehmen Bedingungen arbeiten und werden zu schlecht bezahlt. 

Bio-Baumwolle stellt sicher, dass umweltbewusst gearbeitet wird und die Landwirte auf ethisch verantwortliche Weise arbeiten können. 

Der Baumwollstoff ist genau derselbe wie bei der nicht biologischen Variante. Die Verarbeitung von Bio-Baumwolle ist jedoch anders. Bio-Baumwolle wird auf umweltfreundliche Weise und unter angemessenen Arbeitsbedingungen verarbeitet. 

Der Unterschied zu nicht biologisch angebauter Baumwolle

Wenn man Baumwolle auf die übliche Art und Weise verarbeiten will, gibt es eine Reihe von schädlichen Prozessen. Das liegt daran, dass viele synthetische Pestizide verwendet werden. Dies ist nicht nur schädlich für die Menschen, die mit diesen Stoffen arbeiten, sondern auch für die Menschen, die sie tragen, und für die Natur. 

Die Baumwollindustrie verbraucht auch viel Wasser in Ländern, in denen es an sauberem Wasser mangelt. Außerdem wird in der Baumwollindustrie häufig Zwangs- oder sogar Kinderarbeit geleistet. Das sind viele Dinge, die einen nicht glücklich machen, wenn man darüber nachdenkt. 

Bio-Baumwolle bietet eine Möglichkeit, nach einer besseren Alternative zu arbeiten. Das liegt daran, dass die strengen Regeln des ökologischen Landbaus angewandt werden. Hält sich ein Unternehmen nicht an diese Regeln, darf es sich nicht als Bio-Unternehmen bezeichnen. 

In der Baumwollindustrie bedeutet biologisch, dass keine synthetischen Pestizide verwendet werden, die den Arbeitern oder der Umwelt, in der sie arbeiten, schaden könnten. Auch im weiteren Verlauf des Prozesses sind keine schädlichen Stoffe im Spiel. 

Außerdem werden für die Baumwolle keine gentechnisch veränderten Pflanzen verwendet. Es werden nur reine Baumwollpflanzen verwendet, die nach einem bestimmten Qualitätszeichen zertifiziert sind. Andernfalls dürfen sie die Bezeichnung Bio nicht verwenden. 

Die Biobaumwollindustrie behauptet, dass sie zwischen 75 und 91 Prozent weniger Wasser verbraucht als die normale Baumwollindustrie. Allerdings sind die Meinungen darüber noch etwas geteilt. Der Wasser- und Flächenverbrauch der Bio-Baumwollindustrie ist größer als der der Recycling-Baumwollindustrie. 

Wann ist Baumwolle biologisch?

Sobald ein Unternehmen seine Baumwolle als Bio-Baumwolle bezeichnen möchte, muss es eine Reihe von strengen Anforderungen erfüllen. Dies wird von einer Reihe verschiedener Organisationen überprüft. Die größte Organisation, die Baumwolle kontrolliert, ist GOTS. 

Bio-Baumwolle ist in Geschäften an ihrem Etikett zu erkennen. In der Biobaumwollbranche gibt es zwei verschiedene Labels. Sie haben das Bio-Zertifikat und werden mit Bio-Zutaten hergestellt. 

Das Bio-Zertifikat bedeutet, dass mehr als 95 Prozent aller Baumwollbestandteile aus biologischem Anbau stammen müssen. Dazu gehören auch die Fasern der Baumwollpflanze. Bei der Herstellung dürfen keine Stoffe verwendet werden, die für Mensch und Natur schädlich sind. Außerdem gibt es eine Obergrenze für die Abfallmenge, die sie produzieren. 

Hergestellt aus biologischen Zutaten bedeutet, dass mehr als 70 Prozent aus biologischem Anbau stammen müssen. Außerdem dürfen sie keine schädlichen Stoffe enthalten, die für Mensch und Natur schädlich sind. Außerdem gibt es eine Begrenzung der Abfallmenge. 

Wenn Ihnen auch die Bedingungen für die Bauern, die die Baumwolle produzieren, am Herzen liegen, sollten Sie besonders auf das Label der Fair Wear Foundation achten. Sie kontrollieren freiwillig die Bedingungen der Arbeitnehmer. 

Wie genau wird es hergestellt?

Bio-Baumwolle wird aus Baumwollpflanzen hergestellt, die nach den Regeln des ökologischen Landbaus angebaut werden. Das macht alles sicher für Mensch und Natur. 

Die Baumwolle wird aus den Samen der Baumwollpflanze gewonnen. Sie bleiben nach der Blütezeit übrig. Diese wird dann von Hand von den Pflanzen gepflückt und mit einer Maschine gereinigt. Die Fasern werden von den Samen und den Abfällen getrennt. 

Da in der Bio-Branche kein Kunstdünger verwendet wird, wächst die Baumwollpflanze langsam und produziert schöne, lange und starke Fasern. Diese können zu Baumwollgarn versponnen werden.

Das Baumwollgarn kann zum Stricken, Weben und Färben verwendet werden. Die Samen, die nach dem Prozess übrig bleiben, werden als Tierfutter oder als Frittieröl verwendet. 

Wo kann ich Bio-Baumwolle kaufen?

Bio-Baumwolle ist nicht überall zu finden. Das liegt daran, dass sie oft teurer ist als normale Baumwolle. Immer mehr Geschäfte entscheiden sich jedoch für die Verwendung von Bio-Baumwolle. 

In vielen großen Bekleidungsgeschäften gibt es inzwischen auch verschiedene Abteilungen, in denen man Bioprodukte kaufen kann. Es gibt nicht nur T-Shirts aus Bio-Baumwolle, sondern auch viele andere Produkte aus Bio-Baumwolle, wie Hosen und Pullover. 

Heutzutage kann man auch Steppdecken aus Bio-Baumwolle kaufen. Diese sind oft etwas teurer, aber sie sind wunderbar zum Schlafen geeignet. Wenn Sie sich oft Sorgen um die Umwelt oder die Industrie machen, können Sie bequem unter einer Bio-Bettdecke schlafen. Sie werden in einer Weise hergestellt, die für Mensch und Natur verantwortungsvoll ist. Das ist natürlich das, was Sie wollen. 

Gesamt
0
Aktien
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Vorheriger Artikel
Busfahrer werden

Busfahrer werden

Nächster Artikel
Positive Gesundheit

Positive Gesundheit

Verwandte Beiträge
Corrie ten boom
Mehr lesen

Corrie ten boom

Corrie ten Boom war eine der Niederländerinnen, die während des Zweiten Weltkriegs jüdischen Menschen Unterschlupf gewährten....
de_DEGerman